Bar Orgel: interessante Fakten, Video, Geschichte, Foto, hören

Drehorgel

Viele von uns haben in ihrer Kindheit mit Begeisterung das Werk des bemerkenswerten französischen Schriftstellers G. Malo "Without a Family" gelesen. Eine Geschichte, die sicherlich niemanden gleichgültig lassen könnte. In dieser berührenden Erzählung zu den Helden, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, half ein interessantes Thema zu überleben, ein mechanisches Musikinstrument - eine Drehorgel. Um es zu spielen, war es nicht notwendig, die Noten zu lernen und sogar zu kennen, den Knopf zu drehen - die Melodie ertönt.

Derzeit ist die Drehorgel bereits ein Wunder. Wir hören Musik von digitalen Medien, denen Abspielgeräte und Tonbandgeräte vorausgingen, und sogar früher - Grammophone und Grammophone. Die Nachfolgerin all dieser Technologie war die Drehorgel, die früher so beliebt war, dass viele große Dichter ihre Gedichte ihr widmeten.

Ton

Die Stimme der Drehorgel kann als eintönig und traurig bezeichnet werden. Um das Instrument zu spielen, müssen Sie nur den Griff des Instruments drehen, was vom Orgelschleifer - dem Interpreten auf dem Instrument - ausgeführt wird.

Der Klang einer Drehorgel wird mit Hilfe von Pfeifen erzeugt, die sich in einem akustischen Gehäuse befinden. Ein sehr wichtiges Element des Werkzeugs ist eine Walze mit eingebetteten Stehbolzen. Die Stollen sind in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet, die der Melodie entspricht, die wir hören möchten. Wenn Sie die Stollen neu anordnen, stellt sich heraus, dass die Musik ganz anders ist. Das Instrument beginnt zu klingen, wenn Sie den Stab der Drehorgel drehen, der sich zu bewegen beginnt, was kein einfacher Mechanismus ist.

Foto:

Interessante Fakten

  • In jedem Land hat die Drehorgel einen eigenen Namen. In Deutschland - Leierkasten, in England - Drehorgel, in Frankreich - orgue de barbarie, in Spanien - organillo und in Italien - organistro, in Bulgarien - lattern, in Ungarn - kintorna.
  • Der französische „König der Sonne“, Ludwig XIV., War der erste Monarch, der die Drehorgel schätzte und dem Instrument die Mode näherbrachte.
  • Viele große russische Dichter, darunter A. Vertinsky, A. Fet, P. Antokolsky, O. Mandelstam, I. Annensky, L. Semenov, M. Tsvetaeva, V. Bryusov, B. Okudzhava, widmeten ihrer Dichtung ihre eigene Orgel.
  • Das Musikinstrument der Drehorgel findet sich sehr häufig in der Kinderliteratur, beispielsweise in den Märchen von H.K. Andersens "Schweinehirt", K. Collodi "Pinocchio", A. Tolstoi "Der goldene Schlüssel" oder die Abenteuer von Pinocchio "in den Werken von A. Kuprin" Der weiße Pudel ". O.F. Walton "Old Christie Bar Orgel", G. Little "Ohne Familie".
  • Überall auf der Welt wird das Instrument mit großem Respekt behandelt. In vielen europäischen Ländern, wie der Schweiz, Frankreich, Finnland, Ungarn, Estland, Deutschland, der Tschechischen Republik, finden regelmäßig internationale Grillfestivals statt. Das größte Massenfestival, an dem mehr als hundert Künstler teilnehmen, findet jährlich in der Regel im Juli in der deutschen Hauptstadt Berlin statt. Die eindrucksvolle Prozession der Orgelbauer in alten Kostümen zieht durch den berühmten Kurfürstendamm und weckt nicht nur das Interesse der Hauptstadtbewohner, sondern auch der Stadtgäste.
  • In Brasilien wurde zu den Klängen der Drehorgel sogar Tango getanzt.
  • In Dänemark wird immer noch darüber nachgedacht, ob der Orgelschleifer zur Hochzeit eingeladen ist, und die Jungvermählten werden ihr ganzes Leben lang glücklich sein.
  • In der Hauptstadt von Österreich, Wien, ist der Klang der Drehorgel immer auf dem Stephansplatz in der Nähe des Hauptstädter Doms zu hören.
  • In Prag sind die Orgelmühlen immer in der Nähe der wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt zu finden - der Karlsbrücke und dem Altstädter Ring.
  • In Australien finden jährlich viele abwechslungsreiche, manchmal sehr exzentrische und exzentrische Paraden und Festivals statt. Sie sind in der Regel hell und interessant, oft begleitet von den Klängen der Drehorgel.
  • Denkmäler für die Straßenorgel und die Straßenorgel gibt es in verschiedenen Städten der Welt: Moskau (Russland), St. Petersburg (Russland), Kiew (Ukraine), Homel (Weißrussland), Berlin (Deutschland), Newport (USA).
  • In russischer Sprache gibt es den Ausdruck "eine Drehorgel bauen", was ärgerlich bedeutet, über dasselbe zu reden.
  • Gegenwärtig ist die Straßenorgel in Form eines Kinderspielzeugs sehr beliebt, das Muskeln und Fingermotorik eines Kindes entwickelt und beruhigend wirkt.
  • Sharmanka Funkamateure nannten ihr eigenes Funkgerät.

Aufbau

Der Aufbau der Drehorgel ist nicht so einfach, wie es scheinen mag. Es besteht aus einem Griff, der Kragen, Pelzkammer, Stift, Schallwalze, Stiften, Hebeln, Schilf, Ventilen und Rohren genannt wird.
Durch den Griff der Drehorgel bewegen sich der Stift und die Schallwalze. Mit einer Nadel wird die Luft in die Fellkammer am Boden des Werkzeugs gepumpt. Auf der Schallwalze befinden sich Stehbolzen, an denen die Hebel ansteigen und abfallen. Die Hebel wiederum zwingen die Stöcke dazu, Ventile zu bewegen, zu öffnen und zu schließen, die den Luftstrom in die Rohre steuern und den Schall reproduzieren.

Geschichte

Die Drehorgel war zu einer Zeit so beliebt, dass sich mehrere Staaten Europas - Frankreich, Holland, die Schweiz und Italien - immer noch streiten und nach Beweisen dafür suchen, aus welchem ​​Land die Drehorgel ursprünglich stammt. Die Geschichte des Instruments ist jedoch in der Antike verloren gegangen. Die Verwendung von Nockenvorrichtungen, die zur Klangbildung in einer Drehorgel dienen, ist seit der Antike bekannt. Schon damals wurden sie beim Bau verschiedener Arten von Unterhaltungsmechanismen eingesetzt. Zum Beispiel gab es im antiken Griechenland Theater, die selbstfahrende Figuren darstellten, die als Androiden bezeichnet wurden und zur Begleitung von Geräuschen bewegt wurden, die mit mechanischen Mitteln extrahiert wurden. Ein bekannter chinesischer Philosoph Konfuzius, der im 6. Jahrhundert v. Chr. Eine ganze Woche lang ohne Unterbrechung lebte, hörte den Klang von Melodien, die aus einem Gerät namens "Tiger Ribs" extrahiert wurden und aus Platten bestanden, die unterschiedlich hohe Klänge erzeugten. Vielleicht war dieses Musikinstrument der Vorfahr der Drehorgel. Und auch die pneumatische Orgel, die im 3. Jahrhundert vor Christi Geburt vom berühmten antiken griechischen Erfinder Ktezibiy erfunden wurde, war indirekt mit dem Erscheinungsbild der Drehorgel verbunden.

In der Renaissance wurden die Mechanismen zur Klangextraktion weiter verbessert, und zur Freude des Adels wurden mechanische Musikinstrumente geschaffen, die Melodien reproduzieren: Drehorgeln, Spieluhren und Schnupftabakdosen.

Das erste Instrument, das uns erhalten und erreicht wurde, war eine primitive Kopie, die im 17. Jahrhundert in Frankreich hergestellt wurde. Er konnte nur eine Melodie spielen und diente der Ausbildung von Singvögeln und wurde daher die "Vogelorgel" genannt. Die Straßenorgel übernahm sehr schnell die Vagabundschauspieler, da es möglich war, Melodien darauf zu spielen, ohne auch nur eine einzige Note zu kennen, es war nur notwendig, den Griff des Instruments zu drehen. Zum Beispiel lassen die Einwohner von Savoie, einer Region im Südosten Frankreichs am Fuße der Alpen, in Hungerzeiten die Kinder selbständig ihr eigenes Essen verdienen. Kinder, die in große Städte reisten, zu den Klängen einer Straßenorgel mit der Teilnahme ihrer vierbeinigen Murmeltiere, organisierten verschiedene Straßenvorstellungen. Unter dem Eindruck einer dieser Reden erschien das weltberühmte Lied „Marmot“ auf den Versen des berühmten deutschen Dichters I.V. Goethe und Musik L.V. Beethoven.

Das bei den Menschen sehr beliebte Tool wurde ständig weiterentwickelt. Meister aus verschiedenen Ländern haben es ständig verbessert. Der Italiener D. Barbieri, der Franzose J. Waqson und der Schweizer A. Favre sind die Mechaniker und Erfinder, die das Design der Drehorgel entscheidend verändert haben. Das Instrument wurde zu einer kleinen mechanischen Orgel ohne Tastatur - eine Box, in der Schallschläuche, Fell und ein Kissen mit kleinen Vorsprüngen - Stifte in Reihen angeordnet waren. Es war möglich, nicht nur eine Melodie wie zuvor auf der Drehorgel zu spielen, sondern auch sechs oder acht oder sogar mehr, da die Walze unabhängig geschossen werden konnte, wodurch das Repertoire des Instruments geändert wurde. Der Umfang der Drehorgel hat sich erheblich erweitert. Zum Beispiel wurde es in den englischen Kirchen verwendet, um Hymnen und Psalmen zu klingen.

In Russland tauchte das Instrument Ende des 18. Jahrhunderts aus Polen auf und wurde schnell von wandernden Musikern sowie Zirkuskünstlern des Zeltes beherrscht. Die Melodie, die die Russen zum ersten Mal in der Aufführung der Drehorgel hörten, war die Melodie eines Liedes, das auf Französisch "Carmant Katarina" hieß. Es gibt eine Version, die besagt, dass das Instrument von diesem Namen in unserem Land einen so ungewöhnlichen Namen erhielt - eine Drehorgel, manchmal auch „Katarinka“ genannt. Eine andere Variante der Herkunft des Instrumentennamens wird ebenfalls in Betracht gezogen. Vielleicht hieß es anfangs Schirmanka, vom Wort Faltwand, da sich die Darsteller auf dem Instrument während ihrer Darbietungen oft mit den Puppen verbanden, die während der Darbietungen hinter dem Cover arbeiteten.

Dank der Orgelschleifer wuchs die Popularität des Instruments in Russland sehr schnell. Streunende Musiker, manchmal begleitet von Waisenkindern, die mit kläglicher Stimme sangen, gingen von Haus zu Haus. Unter den Orgelspielern befanden sich auch kleine Affen, die zu den Klängen der Drehorgel Gesichter bauten, die geworfen und sogar umkreist wurden und tanzten, sowie große Papageien. Die Vögel zogen aus der Schachtel gerollte Papiere, auf die die Vorhersagen der Zukunft geschrieben waren.

Die sehr beliebte Drehorgel wurde ständig modifiziert. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurden verschiedene Arten von Werkzeugen geschaffen. Die Rollen wurden durch Bänder mit Löchern ersetzt, jedes entsprach einem bestimmten Klang. Dies hat die Möglichkeiten des Instruments erheblich erweitert und nicht nur populäre Lieder und Tänze, sondern auch Ausschnitte aus Opern aufgenommen. Solche Instrumente nennt man Aristone. Selbst auf diese Weise überlebten die Drehorgeln bis in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts, und nach dem Erscheinen ausgefeilterer Mittel zur Klangwiedergabe: Phonographen, Grammophone, elektrische Abspielgeräte, Tonbandgeräte, waren sie völlig verdrängt und verschwunden.

Gegenwärtig ist die Drehorgel ein Wunder, das in einem Museum häufiger zu sehen ist als auf der Straße. Zwar erinnern sich die Einwohner von Paris, Wien, Berlin, Amsterdam und einigen anderen Städten der Welt noch daran, denn dort gibt es immer noch einsame Orgelbauer. Und um der im Laufe der Zeit bewährten Drehorgel Tribut zu zollen, werden unter Beteiligung eines antiken Instruments, das heute erheblich verbessert wurde, ständig verschiedene Feiertage und Festivals abgehalten.

Lassen Sie Ihren Kommentar