Opera "The Demon": Inhalt, Video, interessante Fakten, Geschichte

A. Rubinstein Oper "Der Dämon"

M.Yu. Lermontov schrieb 10 Jahre lang das Gedicht "Der Dämon", nachdem er es buchstäblich sechs Monate vor seinem Tod beendet hatte. Die Anziehungskraft dieser Arbeit war so stark, dass A.G. Rubinstein Auf dieser Grundlage entstand in nur drei Monaten eine vollständige Oper in drei Akten.

Zusammenfassung der Oper Rubinstein "Der Dämon"und viele interessante Fakten zu dieser Arbeit lesen Sie auf unserer Seite.

Schauspieler

Stimme

Beschreibung

Der Dämon

Bariton

gefallener Engel

Prinz Goodall

Bass

Georgischer Aristokrat

Tamara

Sopran

seine Tochter

Prinz Synodal

Tenor

ihr Verlobter

Ein engel

Mezzosopran

himmlischer Bote

Zusammenfassung von "Demon"

Während eines Sturms in den Bergen des Kaukasus ruft ein Chor böser Geister den Dämonen auf, die Schönheit der Welt Gottes zu zerstören. Der Dämon spricht von seinem Hass auf das Universum und lehnt die Bitte des Engels ab, sich mit dem Himmel zu versöhnen.

Tamara geht am Fluss entlang. Dort sieht der Dämon sie und verliebt sich. Er verspricht dem Mädchen, dass die ganze Welt zu ihren Füßen liegt, wenn sie seine Liebe teilt. Währenddessen geht Prinz Synodal mit Tamara zur Hochzeit, doch sein Weg ist durch einen Erdrutsch versperrt. Während er schläft, ist ein Dämon, der Ärger vorhersagt. Die Karawane der Synode wird von den Tataren angegriffen, das Duell endet mit dem Tod des Fürsten. Er bittet den Diener, der Braut seinen Körper zu übergeben.

Die Vorbereitungen für die Trauung in Hudals Schloss haben bereits begonnen, aber die Nachricht kommt von der Verspätung in der Karawane des Bräutigams. Tamara spürt, dass der Dämon irgendwo in der Nähe ist. Wenn die Leiche von Synodal zum Schloss gebracht wird, hört sie weiterhin eine schreckliche und gleichzeitig anziehende Stimme und möchte im Kloster Erlösung finden. Der Dämon geht ihr nach und hofft, dass die Liebe, die in ihm brennt, seine Seele für immer geöffnet hat. Der Engel versucht ihn aufzuhalten, aber der Dämon ist so entschlossen, dass er sich zurückzieht.

Tamara betet in ihrer Zelle, aber die ganze Zeit dreht sie ihre Gedanken zu dem Dämon, den sie in Träumen sieht. Plötzlich erscheint der Dämon vor ihr und bittet um Liebe. Sie kann seinen Reizen nicht widerstehen. Als der Dämon dies sieht, küsst er das Mädchen, aber sie löst sich aus seinen Armen und fällt tot um. Der Engel bringt ihre Seele in den Himmel, und der Dämon ist zur ewigen Einsamkeit verurteilt.

Dauer der Aufführung
Ich handleAkt IIAkt III
65 min.45 min.45 min.


Foto

Interessante Fakten

  • S. Rachmaninov erinnerte an eine der Aufführungen im Bolschoi-Theater. An der Konsole saß AG. Rubinstein, in der Halle war ein bemerkenswertes Moskauer Publikum. Auf dem zweiten Bild wurde nach dem Öffnen des Vorhangs deutlich, dass die Szene schlecht beleuchtet war. Rubinstein stoppte das Orchester und drückte sein Missfallen mit der Menge an Licht aus. Nachdem alle Scheinwerfer eingeschaltet waren, setzte der Dirigent die Aufführung fort.
  • A.G. Rubinstein schrieb 13 Opern, teilweise in deutscher Sprache. Seine häufige Praxis bestand darin, Opern ins Deutsche zu übersetzen und an deutsche Theater zu verkaufen. Er plante auch den "Demon" zu machen, wenn er nicht für die Inszenierung in Russland zugelassen wurde. "The Demon" ist heute die populärste Oper des Komponisten, der Rest wird praktisch nicht aufgeführt.
  • I. Melnikov und F. Komissarzhevsky sangen zusammen und bei der Premiere "Boris Godunov" Mn Mussorgski - die Titelpartei bzw. der Pretender.

  • Viskovatov Rubinstein bestellte laut Gogols "Terrible Revenge" ein weiteres Libretto. Es gelang ihm, 3 von 5 Aktionen zu erstellen, aber nach einem Konflikt mit dem Komponisten hörte er auf zu arbeiten und weigerte sich rundweg, ihm zu geben, was er geschrieben hatte.
  • Die letzten Aufführungen von "The Demon" in zwei Hauptstädten wurden von dramatischen Regisseuren inszeniert - M. Efremov 1999 in der "Neuen Oper", G. Trostyanetsky 2008 im nach ihm benannten Musiktheater. K.S. Stanislavsky und V.I. Nemirovich-Danchenko und L. Dodin 2003 am Mariinsky Theater.

Die besten Nummern aus der Oper "Der Dämon"

"Weine nicht, Kind" - Demons Arie (zuhören)

"Auf dem Ozean der Luft" - die Romantik des Dämons (zuhören)

"Die Nacht ist warm, die Nacht ist ruhig, ich kann nicht schlafen" - Tamara Romantik (hören)

Die Entstehungs- und Produktionsgeschichte von "The Demon"

Im Jahr 1871 Anton Grigorievich Rubinstein beschlossen, eine Oper auf der Handlung eines seiner Lieblingswerke zu schreiben - Lermontovs "Demon". Die Suche nach dem Librettisten führte ihn zu A. Maikov, dann zu Ya Polonsky, aber beide lehnten das Angebot ab, aber Maikov empfahl ihn dem bekannten Lermontoologen, Professor der Universität Derpt, Pavel Alexandrovich Viskovatov. Er stimmte zu, wenn auch nicht ohne zu zögern - die Notwendigkeit, die Lermontov-Silbe zu korrigieren, schien ihm fast ein Sakrileg zu sein. Schwierigkeiten bei der Ko-Kreation stellten sich sofort ein - Rubinstein hatte es eilig, die Oper für die nächste Spielzeit, also weniger als sechs Monate nach Arbeitsbeginn, dem Theater vorzustellen, und Viskovat konnte nicht in diesem Tempo schreiben. Eine seiner Hauptbedingungen war, dass er das Libretto beenden und erst danach an den Komponisten weitergeben würde. Aber der ungeduldige Rubinstein tauchte fast jeden Tag in seinem Haus auf und riss buchstäblich den Text unter der Feder hervor. Es kam so weit, dass er einfach viele Szenen selbst schrieb. Dann teilten sich die Mitautoren den Raum - Viskovatov ging nach Berlin, und in der Korrespondenz gab es eine ganze Menge Unannehmlichkeiten. Schließlich trafen sie sich am 15. August. Rubinstein spielte den dritten Akt, wonach es klar wurde, dass er alle Libretti komplett neu zeichnete, und nun schien es Viskovatov, dass es lächerlich, unlogisch und manchmal primitiv war. Er überredete den Komponisten, die Partitur zu brechen und alles zu wiederholen. Aber Rubinstein lehnte ab. Pavel Alexandrovich wiederum lehnte es ab, dieses Werk zu abonnieren, und bat darum, das Libretto nicht ohne sein endgültiges Visum an die Presse weiterzugeben.

In der Zwischenzeit kam der September und die Direktion der kaiserlichen Theater erhielt den fertigen „Dämon“ zur Prüfung. Das erste Urteil über die Oper - die Produktion wegen ihres anti-religiösen Charakters abzulehnen. Ein Jahr später, als der Engel in Good Genius umbenannt und alle Kultsymbole entfernt wurde, stimmte der Zensor dem "Dämon" zu. Die Partitur und das Libretto wurden veröffentlicht, der Name Viskovatova erschien auf beiden, obwohl er sie nie für das endgültige Korrekturlesen erhielt. Rubinstein behauptete jedoch, er habe seinen Musikverlag Bassel angewiesen, das Libretto an Dorpat zu senden. In Anerkennung von Viskovatov, der das gedruckte Exemplar bereits gelesen hatte, schrieb er nur den ersten Akt der Oper, die beiden anderen fügten seinen Text chaotisch zusammen, die Originalzeilen von Lermontov und die Ergänzungen von Rubinstein selbst.

Schließlich fand am 13. Januar 1875 die Uraufführung statt. An der Aufführung nahmen führende Solisten teil: Ivan Melnikov (The Demon), Wilhelmina Raab (Tamara), Fedor Komissarzhevsky (Synodal). Prinz Hudal sang den legendären Bass Osip Petrov - er war der erste Interpret von Ivan Susanins Rollen in "Das Leben für den König", Ruslana in"Ruslana und Lyudmila"Glinka. Trotz einer solchen Komposition war das Publikum nicht zu beeindruckt von der Oper, die Kritik war überhaupt nicht liebenswürdig. Teilweise in ihren Worten war ein Körnchen der Wahrheit," Demon "ist die berühmteste Oper von Rubinstein, aber im musikalischen Teil hat es eine lose Partitur und inexpressive Orchestrierung: Viskovatovas Gedichte wurden lächerlich gemacht, niemand wusste, dass er mit einigen nichts zu tun hatte.

Belästigungen in der Presse veranlassten den Librettisten, einen Brief an Rubinstein zu schreiben, in dem er ihn aufforderte, seine Änderungen am Libretto öffentlich zu bestätigen. Der Komponist ignorierte ihn wie einige andere. Dann sprach Viskovatov in der Zeitung "Voice", wo er die Situation ausführlich beschrieb. Rubinstein trat nicht direkt in den Dialog ein, sondern bat denselben Bassel, eine Widerlegung der Anklage in Golos zu veröffentlichen. Das Einzige, was Viskovatov gelang, war, seinen Nachnamen aus dem Libretto zu streichen. Dabei verlor er jedoch einen Teil des ihm zustehenden Honorars, das das Mariinsky-Theater nach der Uraufführung von The Demon auszahlte. Der rechtlich einzige Autor und damit der Geldempfänger wurde Rubinstein. Der Komponist entschied sich dafür, den gesamten Betrag für sich zu behalten, da der Librettist seine Schulden zuvor nicht an ihn zurückgezahlt hatte. Einige Jahre später gestand Anton G., dass er die Oper in erster Linie nicht mehr neu gestaltete, weil sie ihn nicht mehr interessierte. Mit der gleichen Inspiration hätte er keine Musik schreiben können.

"Demon" fand eine Wiedergeburt, als PA in der Titelrolle auftrat. Khokhlov, der ein durchdringendes, trauriges und romantisches Bild schuf. F.I. Schaljapin betrachtete den Sänger als seinen Lehrer, so dass diese Partei später der Anführer in seinem Repertoire wurde. In der gesamten Geschichte der Oper hat das Mariinski-Theater sie sechsmal aufgeführt, zweimal vor der Revolution, dreimal in der Sowjetzeit. Die letzte Produktion fand 2003 statt.

"Demon" im Kino

1960 erschien der Opernfilm "The Demon", in dem Georg Ots (The Demon), Sergey Lemeshev (The Prince Synodal) und Olga Kashevarova (Tamara) die Hauptrollen spielten. Zum Zeitpunkt der Dreharbeiten war Lemeshev 58 Jahre alt und Kashevarova 55 Jahre alt. Der Film wurde von Vitaly Golovin, dem Sohn des berühmten Opernsängers Dmitry Golovin, gedreht. In den 1930er Jahren lebten sie mit V.E. Meyerhold und wurden fälschlicherweise des Mordes an seiner Frau, Z.N. Reich. Vitaly Golovin verbrachte 8 Jahre in den Lagern und wurde 1953 rehabilitiert. "The Demon" war seine erste Arbeit im Fernsehen.

Bis 2015, als der Fernsehsender Kultura die Halbperformance „Demon“ in der Moskauer PI-Konzerthalle aufzeichnete, gab es keine anderen inländischen Bildschirm- oder Videoversionen der Oper. Tschaikowsky, gewidmet dem 140. Jahrestag seiner Uraufführung. Der Regisseur war D. Bertman unter der Leitung von M. Tatarnikov. Die Hauptparteien waren besetzt: D. Hvorostovsky (Dämon), A. Grigoryan (Tamara), I. Morozov (Prinz Synodal). Die Partei des Engels, die gewöhnlich hinter der Bühne aufgeführt wird, hat hier ein sichtbares Bild erhalten, in dem der Countertenor V. Volkov das übliche Alt ersetzt hat.

Unter den ausländischen Produktionen kann man die Aufführung der Lettischen Nationaloper (2004) erwähnen, in der S. Izyumov (Der Dämon), K. Opolais (Tamara), G. Rungis (Sinodal) sangen.

Die unter dem Einfluss von Gefühlen entstandene Oper erwies sich als sehr ungleichmäßig - neben den genialen Romanzen der Titelfigur existieren dramatisch schwache Episoden und ungerechtfertigte musikalische Längen. Trotzdem gibt es kaum einen russischen Bariton, der noch nie Arien aufgeführt hat. Der Dämon - Sie sind voller Gefühl, unvergesslicher Melodien und der Möglichkeit, stimmliche Fähigkeiten zu demonstrieren.

Sehen Sie sich das Video an: The Best Of Opera - Maria Callas, Luciano Pavarotti, Natalia Margarit, Patrizia Chiti (Januar 2025).

Lassen Sie Ihren Kommentar