J. Hynd "Farewell Symphony": Geschichte, Video, Inhalt, interessante Fakten

J. Haydn "Abschiedssinfonie"

Die erstaunliche Legende ist mit der "Farewell Symphony" von J. Haydn verbunden. Noch überraschender ist der Eindruck, den dieses Werk bei Zuhörern hinterlässt, die kein so ungewöhnliches Finale erwarten. Was ist das Geheimnis von Haydns Symphonie Nr. 45 und warum heißt sie "Der Abschied"? Die schöne und klare Musik des Großen Wiener Klassikers, die von den ersten Takten an fasziniert und einfängt, wird jeden ansprechen, und ihre Entstehungsgeschichte wird für lange Zeit Spuren im Herzen des Hörers hinterlassen.
Die Geschichte der Sinfonie Nr. 45 von Haydn mit dem Titel „Lebewohl“, den Inhalt und viele interessante Fakten zum Stück lesen Sie auf unserer Seite.

Geschichte der Schöpfung

Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer so schwierigen Situation: Ihr Arbeitgeber hat Sie länger als vorgesehen im Dienst und versteht keine Hinweise, dass Sie nach Hause wollen. Heutzutage ist das nicht mehr vorstellbar, aber vor ein paar Jahrhunderten - leicht. In solch einer unangenehmen Situation befanden sich der große österreichische Komponist Joseph Haydn und seine Musiker.

Natürlich ist der erste Gedanke, der sich für jemanden ergeben wird, der den Komponisten behalten könnte, dessen Name sein Land für die ganze Welt verherrlicht hat? Leider hatten Musiker in den Tagen von Haydn eine abhängige Position und wurden, trotz ihres Ruhms, in den Palästen von Adligen auf Dienerebene aufgeführt. So behandelte ihn Prinz Esterhazy, dessen Komponist etwa 30 Jahre lang diente, wie einen Diener. Dem großen Wiener Klassiker war es verboten, das Schloss ohne Zustimmung zu verlassen, und alle in dieser Zeit geschriebenen Meisterwerke gehörten nur dem Fürsten. Die Pflichten von J. Haydn waren grenzenlos, er musste die Schlosskapelle leiten, nach Lust und Laune des Fürsten musizieren, die Orchestermitglieder schulen, für alle musikalischen Materialien und Instrumente verantwortlich sein und schließlich auf Wunsch von N. Esterhazy Symphonien und Opern schreiben. Manchmal gab er an einem Tag die Komposition des nächsten Meisterwerks weiter! Aber bei alledem gab es Pluspunkte für den Musiker. Er konnte jederzeit in der Live-Performance seine Meisterwerke anhören und verfeinern, wie der Meister an einem Edelstein arbeitet. Aber manchmal gab es Situationen, in denen Haydn gezwungen war, sein ganzes Talent und seinen Einfallsreichtum einzusetzen, um sich selbst und seinen Musikern zu helfen.

Einmal hat Prinz Esterhazy seinen Aufenthalt im Sommerpalast zu lange verschoben. Mit der Ankunft des kalten Wetters begannen die Musiker zu schmerzen, das Marschland war schuld. Sie litten unter endlosen Krankheiten und vor allem unter der langen Trennung von ihren Familien, weil es ihnen im Sommer verboten war, sie zu sehen, und das Orchester kein Recht hatte, den Gottesdienst zu verlassen. Aber J. Haydn hat herausgefunden, wie er aus dieser schwierigen Situation herauskommt - er hat ein besonderes Werk geschrieben, das sich "Farewell Symphony" nennt. Stellen Sie sich vor, Prinz Esterhazi und seine Gäste versammelten sich im Saal, um ein weiteres Meisterwerk des großen Meisters zu hören, aber statt der üblichen fröhlichen Musik wurde ihm traurige und langsame Musik präsentiert. Der erste, zweite, dritte und vierte Teil sind vergangen, es scheint, als gäbe es jetzt ein Finale, aber nein! Der fünfte Teil beginnt und hier stehen die Musiker nacheinander auf, löschen die Kerzen an den Rednerpulten und verlassen leise den Saal. Die Reaktion der Zuhörer kann vorhergesagt werden. Es bleiben also nur zwei Geiger auf der Bühne, Haydn selbst spielt den Part eines von ihnen und ihre Melodie wird trauriger, bis sie ganz nachlässt. Die übrigen Musiker im Dunkeln verlassen ebenfalls die Bühne. Prinz Esterhazy verstand den Hinweis seines Schaffners und befahl allen, sich zu versammeln, um nach Eisenstadt zu ziehen.

Interessante Fakten

  • Die ungewöhnliche Natur von Haydns Symphonie Nr. 45 ist auch auf die Wahl des Tonplans zurückzuführen. Fis-Moll wurde damals von Komponisten und Musikern sehr selten verwendet. Auch war es nicht oft möglich, den gleichnamigen Major zu treffen, in dem das Symphonie-Finale erklingt.
  • Zusätzliches Adagio, das im Schlusswerk erklingt und manchmal als fünfter Teil des Zyklus bezeichnet wird. Diese fünfteiligen Zyklen sind jedoch in seinem Werk zu finden - das ist die Symphonie "Noon". Haydn komponierte auch dreiteilige Werke, aber dies war erst zu Beginn seiner Karriere.
  • Einige Symphonien von Haydn-Software. Er hat also einen symphonischen Zyklus mit dem Namen "Bär", "Huhn". In der Sinfonie "Surprise" im Mittelteil ertönt ein plötzlicher Schlag, wonach die Musik wieder ganz ruhig und ohne Eile voranschreitet. Es wird vermutet, dass Haydn mit einem solchen Trick beschlossen hat, die englische Öffentlichkeit ein bisschen zu steif zu machen.
  • Haydn, der in der Kapelle von Prinz Esterhazy diente, war gezwungen, sich streng nach einem festgelegten Muster zu kleiden. So war im Vertrag eine besondere Form der Kleidung.
  • Nach den Erinnerungen vieler Zeitgenossen ließ das Publikum 1799 nach der Uraufführung der Abschiedssinfonie in Leipzig nach dem Finale das Publikum ruhig und berührt zurück, was zu dieser Zeit sehr ungewöhnlich war. Ein so starker Eindruck ließ sie arbeiten.
  • Wenige Leute wissen, aber es gibt andere Versionen, warum Haydns Symphonie Nr. 45 "Farewell" heißt. Es gibt eine Legende, dass Prinz Esterhazy beschlossen hat, die gesamte Kapelle aufzulösen, was die Musiker ohne Mittel zurücklassen würde. Eine andere Version weist darauf hin, dass dieses Werk die Trennung vom Leben symbolisiert. Diese Annahme wurde von Forschern im XIX Jahrhundert gemacht. Es ist bemerkenswert, dass es im Manuskript selbst überhaupt keinen Namen gibt.

  • Gegenwärtig wird die Farewell Symphony so aufgeführt, wie Haydn es beabsichtigt hatte. Im Finale sind die Musiker einer von ihnen, die ihre Plätze verlassen. Manchmal verlässt der Dirigent auch die Bühne.
  • Tatsächlich hat nur ein kleiner Teil von Haydns Symphonien sein Programm: "Morgen", "Mittag", "Abend". Diesen Werken gab der Komponist selbst den Namen. Der Rest der Namen gehört den Zuhörern und drückt den allgemeinen Charakter der Symphonie- oder Orchestrierungsfunktionen aus. Es ist bemerkenswert, dass Haydn selbst es vorgezogen hat, den bildlichen Inhalt der Werke nicht zu kommentieren.
  • Bemerkenswert ist, dass Haydn in den 60er und 70er Jahren eine Reihe kleinerer Symphonien hatte: Nr. 39, 44, 45, 49.

Der Inhalt

Die Symphonie beginnt sofort mit der Aufführung des Hauptteils ohne jede Einführung und ist von Natur aus erbärmlich. Im Allgemeinen ist das Ganze erster Teil in einem einzigen Geist aufrechterhalten. Tanz und sogar ziemlich elegante Züge des Hauptteils bestimmen die allgemeine Stimmung des Teils. Dynamische Reproduktion repariert nur dieses Bild.

Raffiniert und leicht zweiter Teil hauptsächlich von einer Streichergruppe (Quartett) aufgeführt. Die Themen sind sehr gedämpft, die Geigen spielen mit Dämpfen auf Pianissimo. In der Reprise wendet Haydn den berühmten "goldenen Zug der Hörner" an, der den Hauptteil schmückt.

Dritter Teil - Dies ist ein Menuett, aber Haydn machte es sehr ungewöhnlich, indem er zwei Effekte zusammenbrachte: eine Melodie, die mit Geigen auf dem Klavier gespielt wurde, und den Klang des gesamten Orchesters auf dem Fort. In diesem Teil erklingt auch der "goldene Kurs der Hörner", den der Komponist im Trio verwendete. Am Ende des Menuetts erscheint plötzlich ein Moll. Es ist kein Zufall, denn mit dieser Technik nimmt Haydn die allgemeine Stimmung des Finales vorweg.

Vierter Teil zuerst klingt es nach dem ersten, seinem anmutigen Thema. Eine düstere Atmosphäre entsteht nur in der Reprise, die plötzlich endet, und ganz am Anfang. Nach einer kurzen Pause klingt Adagio mit Variationen. Das Thema selbst wird recht gelassen beschrieben, das Gefühl der Angst wächst, sobald die Klangfülle nachlässt. Die Instrumente verstummen nacheinander, nachdem sie ihren Teil erledigt haben. Die ersten, die das Orchester verlassen, sind Musiker, die den Wind spielen, wonach Bass und Alt die Bühne verlassen. Schließlich spielen zwei Violinen, die das Thema mit den Dämpfern spielen, rührend und ängstlich ihre Rollen und entfernen sich ebenfalls aus dem Saal.

Joseph Haydn hat eine Vielzahl von Werken geschrieben und wird zu Recht als „Vater“ von Symphonien und Quartetten bezeichnet, aber die Geschichte von Haydns Symphonie Nr. 45 überrascht und erfreut immer noch. Der große Wiener Klassiker war nicht nur ein talentierter Komponist, sondern auch ein unglaublich freundlicher und einfühlsamer Mensch, was sich in seiner schönen Musik widerspiegelte.

Sehen Sie sich das Video an: Derek Hynd at (Januar 2025).

Lassen Sie Ihren Kommentar