L. Beethoven "To Elise": Geschichte, Inhalt, Notizen, Video, Verarbeitung

L. Beethoven "Zu Elise"

Manchmal denken wir gar nicht daran, dass bekannte und geliebte Musikwerke manchmal eine schwierige Geschichte haben und ihr Erscheinungsbild viele Geheimnisse und Mysterien birgt.

Dies kann an der Geschichte des Schreibens liegen, an der plötzlichen Entdeckung eines längst verlorenen Manuskripts und manchmal am Titel. Eines dieser Werke kennt buchstäblich jeder von Ihnen - es ist L. Beethovens Klavierspiel „To Elise“. Dies ist übrigens nicht der einzige Fall im Werk des Komponisten. "Moonlight Sonata" ist überhaupt kein Mondschein, und Beethoven selbst war wahrscheinlich sehr überrascht, als er erfuhr, dass das Werk diesen Namen hat. Warum wundern sie sich, seine explosive Natur zu kennen? Der Maestro selbst hat beschlossen, eine „Sonate im Geiste der Fantasie“ zu schreiben und sie einer anderen Geliebten, Juliet Guchchardi, zu widmen. Der Name "Moonlight" wurde ihm von seinem Freund Ludwig Relsta gegeben.

Die Geschichte von Beethovens "To Elise" -Miniatur und den Inhalt der Arbeit finden Sie auf unserer Seite.

Die Geschichte der Schöpfung "To Elise"

Es ist bemerkenswert, dass die Klavierminiatur "To Elise" zu Recht als das berühmteste Werk Beethovens bezeichnet werden kann. Ursprünglich betitelte der Komponist sie als Bagatelle Nr. 25 in a-Moll, der Name "Für Elise" war nur ein Untertitel. Was hat solche Popularität verursacht? Erstens hängt es mit der weiten Verbreitung des Spiels beim Erlernen des Klavierspiels zusammen. Es ist im Pflichtprogramm der Musikschulen enthalten. Darüber hinaus konnte ein schönes, klangvolles und zugleich nicht kompliziertes Werk nicht unbemerkt bleiben und verliebte sich sofort in das Publikum.

Das Stück erschien 1867, nur 40 Jahre nach Beethovens Tod, als Forscher seines Werkes. Es wird angenommen, dass das Werk im Jahre 1810 geschaffen wurde. In dieser Zeit entstand sein weiteres Meisterwerk, die Egmont-Ouvertüre, deren Umrisse auf demselben Blatt Papier wie der Bagatel geschrieben waren.

Aber zurück zum wichtigsten Rätsel der Arbeit "To Elise". Es ist bekannt, dass er vom Musikwissenschaftler Ludwig Zero entdeckt wurde, der die Biographie des Maestro studierte. Auf einem Blatt Papier war eine mysteriöse Inschrift zu sehen - die Widmung einer gewissen Elise von L.V. Beethoven. Aber wer ist diese mysteriöse Fremde und welche Rolle spielte sie im Leben eines Genies? Vielleicht ist dies die gleiche entfernte Geliebte oder eine andere neue Leidenschaft des großen verliebten Symphonikers?

Seit der Entdeckung haben viele Forscher unermüdlich an der Arbeit gearbeitet. 2009 sagte Luca Chiantore, der seit acht Jahren an diesem Werk beteiligt ist, dass diese Version nichts mit dem Komponisten zu tun hat. Bedingungslos gehören das Thema und die Noten selbst zur Feder des Meisters, daran besteht kein Zweifel. Luka Chiantore sagte, dass das Blatt mit der mysteriösen Widmung nie existiert habe. Ein wenig früher, im Jahr 1923, brachte ein anderer Forscher, Max Unger, eine Version vor, die sich an die Treuhand-Maestro Teresa Malfatti von Rohrenbach zu Dezza richtete, in die er verliebt war. Luvig Zero hat die Handschrift fälschlicherweise interpretiert, ohne sie zu verstehen. Als Bestätigung zeigte dies, dass es sie war, die diese Notizen für eine lange Zeit hatte.

Ein anderer Musikwissenschaftler, Martin Kopitz, sagte, dass "To Elise" an die Sängerin Elizabeth gerichtet war, die die Schwester seines engen Freundes war. Eine interessante Version hat auch einen Platz zum Sein, wie alle anderen.

Und was? Immer noch nicht in zahlreichen Elizabeth verwickelt? Alle diese Versionen wurden von einer kanadischen Forscherin, Rita Steblin, widerlegt, die nach Prüfung des verfügbaren Materials zu dem Schluss kam, dass es sich um Eliza Barensfeld handelt, eine Schülerin von Teresa Malfatt. Sie hatte erstaunliche stimmliche Fähigkeiten und gab schon früh Konzerte, und Beethoven widmete das Stück dieser Schülerin, um Teresa zu gefallen.

Wer unter den vielen Forschern von Beethovens Leben und Werk zu 100 Prozent Recht hat, kann niemand mit Sicherheit sagen, alle Musikwissenschaftler neigen derzeit zu Rita Steblins Version. Wenn dies zutrifft, dann erhielten alle zahlreichen Schülerinnen und Schüler aller Kindermusikschulen, deren Pflichtprogramme Teil von "K Elise" sind, einen weiteren Anreiz, sich mit diesem Werk zu befassen, da das Stück geschrieben und ihren Altersgenossen gewidmet war.

"To Elise" - Notizen:

Noten herunterladen

Noten herunterladen

Inhalt "Zu Eliza"

Als größter Virtuose, der alle seine Zeitgenossen mit der Kraft der Improvisation erschütterte, beherrschte Beethoven das Klavier perfekt. Es ist bemerkenswert, dass Beethoven in seinen Klavierwerken, wenn das symphonische Werk für den Komponisten eine Sphäre hauptsächlich monumentaler, majestätischer Entwürfe war, versuchte, das Innenleben eines Menschen zu reflektieren und in die Welt seiner Gefühle und Erfahrungen einzudringen, selbst der geheimsten. In diesen Werken hat der Maestro praktisch ausgedrückt, was er fühlte. Die Klaviermusik des Komponisten kann als sein Tagebuch bezeichnet werden, in dem er fleißig Lebensbeobachtungen und natürlich Erfahrungen aufzeichnete.

In Bezug auf den Inhalt des Stücks "To Eliza" ist anzumerken, dass die Texte von Beethoven während der Entstehungszeit immer öfter die Texte der Gefühle durchdringen. Es sind diese spirituellen Erfahrungen, die in einer so kleinen, aber bedeutenden Komposition zu hören sind.

Versuchen wir, es zu zerlegen, damit klar ist, was Beethoven genau sagen wollte. Zunächst ist zu beachten, dass die Form des Stücks Rondo (aus dem Italienischen. Circle) ist, wobei sich das Hauptthema (Refrain) mit Episoden abwechselt, die zumeist immer einen etwas anderen Charakter haben. Nun überlegen Sie, welches Wort würde das Hauptthema vollständig beschreiben? Hören Sie, vielleicht Liebe? Vielleicht ist es nur so lyrisch, sanft, der Komponist stellte sich vor, wie er in den Gefühlen seines entfernten Geliebten erkannt wird. Und was ist mit dem zweiten Thema, Episode? Sie hat bereits einen etwas anderen Charakter, und es war angemessener, ihn mit der Hoffnung auf Gegenseitigkeit oder der Vorfreude auf ein baldiges Treffen mit ihrer Geliebten zu vergleichen. Stimmst du zu Das Hauptthema kommt wieder und damit die Gefühle des Komponisten.

Das dritte Thema strotzt vor völlig neuen Intonationen und Stimmungen. Das sind nicht die alten Texte, sondern die Qualen, die seelische Angst des Gefährten und die unvermeidliche Trennung. Das Stück endet mit der Rückkehr des Hauptthemas - Liebe, wird aber schon etwas anders wahrgenommen.

Überraschenderweise können Sie, wenn Sie dieses Werk spüren, in die geheimen Seiten von Beethovens Leben eintauchen, seine Gefühle für seine Geliebte „hören“ und die persönlichen Gefühle des Komponisten in Bezug auf seine unerwiderte Liebe spüren.

Populäre Bearbeitung und Ausführung "To Elise"

Natürlich zog solch ein populäres Werk ständig Künstler aus verschiedenen Ländern und Epochen an. Eine Vielzahl interessanter Aufführungen und origineller Behandlungen ist erhalten geblieben.

Zum Beispiel verwendete eine bekannte holländische Band, Shocking Blue, Beethovens Komposition in ihrer Single "Broken Heart", die 1972 auf dem Album enthalten war.

Eine interessante Schwermetallverarbeitung wurde vom deutschen Team Accept durchgeführt, das sie 1985 vorstellte. Wenig später präsentierten die norwegischen Interpreten, bekannt als Dimmu Borgir, ihre Coverversion dieser Komposition, die im gleichen Stil aufgeführt wurde.

Viele Musikfans haben sich in die Blues-Version von "To Elise" verliebt, die 1997 von Wolf Hoffmann aufgenommen wurde.

Spielen moderne verarbeitung:

Accept Fur Elise (Metal Heart) (hören)

Shocking Blue - Broken Heart (hören)

Wolf Hoffmann (hören)

Unter den Klassikern war die Aufführung des Stücks der amerikanischen Pianistin ukrainischer Herkunft Valentina Lisitsa in London im Jahr 2012 zusammen mit dem Philharmonic Orchestra bei Musikliebhabern am beliebtesten. Zusammen mit dem Orchester wurde Bagatel 2010 von Georgy Cherkin aufgeführt, und diese Version wurde auch von einem großen Publikum anerkannt. Sie können die Performance "To Eliza" von Alexander Malkus nicht ignorieren.

Nur aufgepasst, ein und dasselbe Werk, in dem keine einzige Note geändert wurde, klingt völlig anders und zeigt ganz neue Seiten der Seele des großen Maestros!

Nicht jeder Komponist verfügt über ein solches Werk, das buchstäblich in jeder Ecke des Planeten bekannt ist. Dieses kleine Klavierstück kann sicher als Beethovens Visitenkarte bezeichnet werden, die uns einen völlig anderen Komponisten zeigt, keinen Reformer, sondern einen einfühlsameren Romantiker. Sie müssen zustimmen, dass viele Absolventen von Musikschulen, egal auf welchem ​​Instrument sie spielen, gerne die ersten Takte dieses Stücks spielen, aber nicht alle ahnen, wie tief die Gefühle und das Drama des persönlichen Komponisten hinter jeder Bagatellennote stehen.

Sehen Sie sich das Video an: The Best of Beethoven (Januar 2025).

Lassen Sie Ihren Kommentar