L.V. Beethoven "Coriolan": Geschichte, Video, Wissenswertes, Inhalt

Ludwig van Beethoven "Coriolan"

Ludwig van Beethoven ist ein deutscher Komponist, das größte Musikgenie, über das zu Lebzeiten viele Legenden und Mythen geboren wurden. Ohne zu zögern kann ein herausragender Maestro als Heldenpersönlichkeit bezeichnet werden, da der gesamte von ihm beschrittene biografische Weg ein Beispiel für einen mutigen Kampf mit Unglücken und Hindernissen ist, die für andere als unüberwindlich galten. Beethovens schöpferisches Erbe ist von unschätzbarem Wert und gilt heute zu Recht als Zentrum der klassischen Musik. Der Komponist komponierte seine herausragenden Werke nicht nur in bisher bekannten Genres, sondern schuf auch neue, wie zum Beispiel Programmouvertüren, aus denen später eine verzweigte Familie einteiliger Kompositionen hervorging: Phantasien, Gedichte und Gemälde. Eine dieser innovativen Kreationen war die Ouvertüre "Coriolan" - ein Werk, das derzeit als eine der gewagtesten Kompositionen des Musicals Titan gilt.

Die Entstehungsgeschichte der Ouvertüre "Coriolan" von Ludwig van Beethoven sowie interessante Fakten und musikalische Inhalte des Werkes lesen Sie auf unserer Seite.

Geschichte der Schöpfung

Bis zu deinen vierunddreißig Jahren Ludwig van Beethoven Nicht nur in seiner Heimat in Deutschland, sondern auch außerhalb war er als Komponist bekannt und badete in den Strahlen des Ruhms. In den Salons der europäischen Hauptstädte wurde es Mode, seine Kammermusikwerke aufzuführen. Ein französischer Hersteller, ein Kenner des Maestro-Talents, schickte ihm einen prächtigen Flügel. Die Presse veröffentlichte ständig Artikel, in denen die Arbeit Beethovens gelobt wurde, und in verschiedenen Städten gab es Gruppen junger Leute, die die Werke seines Idols bewarben. Musikverlage standen für neue Werke des Komponisten an. Darüber hinaus ermöglichten ihm gute Beziehungen zu Prinz Karl Likhnovsky eine finanzielle Unabhängigkeit: Ein Philanthrop bezahlte einen talentierten Musiker jährlich für 600 Gulden. Bei Ludwig war alles so gut, dass er sogar aufhörte, auf seine fortschreitende Taubheit zu achten.

Das Jahr 1805 brachte dem Komponisten jedoch erhebliche Enttäuschungen. Bereits im April sorgte die Uraufführung beim öffentlichen Konzert seiner Dritten Symphonie für öffentliche Ablehnung. Mitte November marschierten dann die französischen Truppen, für die der Komponist sehr inakzeptabel war, in Wien ein. Zunächst verehrte Beethoven Napoleon als Helden, doch nachdem Bonaparte sich zum Kaiser Frankreichs ernannt hatte, änderte sich die Einstellung des Komponisten zu seinem Idol dramatisch. Ludwig war zutiefst desillusioniert von ihm und empfand den selbstgeschützten Napoleon als einen gewöhnlichen machtgierigen und blutigen Tyrannen. Außerdem scheiterten am 20. November die Uraufführungen. "Fidelio"- die Oper, auf die Beethoven große Hoffnungen hatte.

Vermutlich in jenen Tagen wurde der Komponist, um das Scheitern seines neuen Werkes zumindest irgendwie zu zerstreuen, vom Hofburgtheater besucht, wo die Aufführung des Dramas von Heinrich Collin "Coriolanus" stattfand. Der Autor der Tragödie, der den berühmten Komponisten bemerkte, setzte sich in seine Kiste und wandte sich während der Pause mit Dankbarkeit für sein Interesse an Beethoven. Der Dramatiker gab Ludwig ein kleines Buch mit dem Text des Stücks und drückte die Hoffnung aus, dass der Maestro es plötzlich vertonen möchte. Beethoven drückte seine zustimmende Ansicht über das Drama aus, versprach nachzudenken und schlug Collin vor, Freunde zu werden. "Coriolan" hat den Komponisten wirklich so stark beeindruckt, dass Ludwig während der Aufführung nicht auf Tränen verzichten konnte.

Anschließend realisierte Beethoven Collins Wunsch, jedoch teilweise: Er schrieb keine Oper, sondern nur eine Ouvertüre zu seinem Drama, und die Entstehung dieses Werkes hatte einen sehr komplizierten Hintergrund. Im September und Oktober 1806 blieb Beethoven bei seinem Freund und Patron Fürst Lichnovsky, der großes Mitgefühl für Frankreich hatte und die Franzosen auch während der napoleonischen Kämpfe bevorzugte. Nach der Niederlage der Alliierten bei Austerlitz wurde Hradec nad Moravicí, wo sich die Fürstenburg befand, von den Eroberern regiert. Im Oktober 1806 versprach Likhnovsky beim Abendessen, um dem eingeladenen französischen General, einem großen Musikliebhaber, zu gefallen, ihn mit dem berühmten Beethoven bekannt zu machen. Trotz der anhaltenden Überzeugungen des Grande ging der Komponist nicht zu den Gästen und verließ Hradec heimlich zu Fuß. Bei seiner Rückkehr nach Wien fühlte sich Beethoven in seiner Seele sehr schlecht: sein Gehör verschlechterte sich, es gab keine Erleuchtung in seinem persönlichen Leben, einen Streit mit seinem geliebten Bruder Karl wegen seiner hastigen Ehe, den Tod von Prinz Louis Ferdinand, ein besiegtes Deutschland, einen Streit mit einem Wohltäter und die anschließende Verschlechterung des Materials Bestimmungen. Hier komponierte der Komponist in so schlechter Laune die Ouvertüre "Coriolan".

Damals war die politische Situation angespannt und das Leben in Wien war nun von Napoleons Launen abhängig. Ab und zu machte Beethoven deutlich, dass er die Gunst des kaiserlichen Hofes nicht verdiente. Dem Maestro wurde die Bereitstellung guter Konzertsäle verweigert. Es half nichts, dass die kollegiale Leitung der Hoftheater aus seinem Freund Fürst Lobkowitz bestand. Um Beethoven zu helfen und die höhnische Haltung der Behörden zu entschädigen, organisierte der Adlige in seinem Palast im März 1807 zwei Konzerte aus den Werken des Komponisten, unter denen die Ouvertüre "Coriolan" uraufgeführt wurde. Einen Monat später klang das Werk erneut, allerdings schon im Wiener Hoftheater vor dem gleichnamigen Drama von Collin.

Interessante Fakten

  • Coriolan ist solch ein Kognom (Spitzname) für den Sieg über die militanten und freiheitsliebenden Menschen, die Volsk genannt wurden, und auch für die Eroberung der Stadt Corioli, die im VI-V c lebte. BC e. der legendäre römische Kommandeur Gnaeus Marcius. Der tapfere Patrizier, der sich durch Mut in Kämpfen auszeichnete, hasste Plebejer. Aufgrund seiner höhnischen Haltung gegenüber dem einfachen Volk gelang es ihm nicht nur nicht, den Posten eines Konsuls - des höchsten Beamten des Römischen Reiches - zu erhalten, sondern er wurde auch für immer aus seinem Staat ausgeschlossen. Mit düsteren Rachegedanken ging Martius zur Vola und verbündete sich mit ihnen gegen Rom. Als Coriolan mit der Armee die Stadt belagerte, die ihn abgelehnt hatte, wurden die Botschafter mit der Botschaft an den Kommandanten geschickt, dass die Römer ihm vergeben und seine Entscheidung aufgehoben hätten. Martius schickte sie jedoch zurück. Der Kommandant erlag nicht den Überzeugungen der Priester, und erst als seine Mutter, seine Frau und seine Kinder zu ihm kamen, gab er nach und führte die Truppen aus der belagerten Stadt weg. In Collins Drama beendet Coriolan, der seinen spirituellen tragischen Konflikt nicht lösen kann, sein Leben durch Selbstmord.
  • Die Taten von "Coriolanus" interessierten viele alte Historiker und Schriftsteller. Der berühmteste unter ihnen war der griechische Philosoph Plutarch, der in seiner Arbeit "Comparative Biographies" die Bilder von Prominenten aus Rom und Griechenland nachstellte. Dieses Werk bildete die Grundlage für die berühmte "Tragödie von Coriolan" des großen William Shakespeare.
  • In Collins Drama endet Coriolan sein Leben als Selbstmord, in Shakespeare tötet der Befehlshaber des Verrats Volsky, und einigen alten Historikern zufolge lebte das Exil bis ins hohe Alter in einem fremden Land.
  • Ouvertüre "Coriolan" Ludwig van Beethoven gewidmet seinem Freund Heinrich Joseph von Collin - dem österreichischen Schriftsteller, Autor des gleichen Dramas, zu dem sie als Einleitung geschrieben wurde.
  • Zu Beethovens Lebzeiten wurde die Coriolan-Ouvertüre nur einmal als Einführung in das Collin-Drama und mehrmals als eigenständiges Konzertwerk aufgeführt. Die Partituren der Kompositionen wurden jedoch erst einundzwanzig Jahre nach dem Tod des Komponisten im Verlag als Opus 62 veröffentlicht.
  • Einer der Wohltäter von Beethoven, der den Komponisten in erheblichem Maße materiell unterstützte, war Prinz Karl Likhnovsky. Der Komponist widmete dem Schutzpatron der Künste einige seiner Kompositionen, darunter das berühmte "Erbärmliche Sonate"," Sonate №12 ","Symphonie №3".
  • Prinz Karl Likhnovsky bevormundete nicht nur Beethoven, sondern auch Mozart. Damit und mit einem anderen musikalischen Genie musste jedoch eine edle Größe aufgrund bestimmter Umstände nicht auf freundliche Weise getrennt werden. Zum Beispiel Mozart so oft borgte er sich ohne Gegenleistung Geld vom Prinzen, so dass Likhnovsky sie durch die Gerichte zurückgeben musste.
  • Die Uraufführung des Dramas Heinrich Collin "Coriolan" fand im November 1802 statt. Die Hauptrolle spielte dabei erfolgreich Mozarts Schwager Joseph Lange. Als Zwischenspiele dienten musikalische Nummern aus der Oper Idomeneus des großen Wolfgang Amadeus Mozart.

Der Inhalt

"Coriolan"- dies ist eine musikalische Komposition, deren Inhalt Beethoven mit einem besonderen dramatischen Glanz erfüllte. Von Anfang bis Ende wird die gesamte Musik der Ouvertüre, die von einer akuten Spannung scharf kontrastierender Kontraste durchdrungen ist, als ständiger Kampf der Hauptfigur mit sich selbst sowie mit den Umständen wahrgenommen.

Das in c-Moll geschriebene Werk mit der Zeitangabe "allegro con brio" des Autors, das in Form einer Sonate allegro beigefügt ist, weist in seiner Struktur einige Besonderheiten auf. Da die gesamte musikalische Entwicklung in der Ouvertüre von einem einzigen Faden durchdrungen ist, sind ihre Abschnitte eng miteinander verwandt. Es gibt keine entwickelten Entwicklungs- und Verbindungsteile in der Komposition, jedoch spielen der Code und der Einstieg in seine Dramaturgie eine bedeutende Rolle.

Der Komponist taucht den Hörer von Anfang an in die angespannte Atmosphäre herzzerreißender Widersprüche ein. Die Ouvertüre beginnt mit einem düsteren Gleichklang der Geigengruppe, der sofort von harten Akkorden des gesamten Orchesters unterbrochen wird. Nach drei Wiederholungen dieser dramatischen Intonationen, die durch bedeutungsvolle Pausen getrennt sind, sowie einigen harten Nachbildungen des Imperativakkords beginnt ein bewegter Hauptteil der Exposition auf dem Klavier, dessen melodische Linie gesprochen wird Geigendurchsetzungsfähig eilt. Intensiv entwickelnd, bekommt sie den Charakter wachsender Angst und ist auch voller Verzweiflung und Angst, doch dann erscheinen in ihrem Thema zweite absteigende Intonationen, die Stöhnen und Flehen ähneln. Darüber hinaus verändert die Art der Musik den Kontrast. Nach der Modulation in den parallelen Es-Dur beginnt der melodische und zarte erste Abschnitt des Sekundärteils. Das weit fließende schöne "Arioso" der Geigen klingt leise und lyrisch vor dem Hintergrund einer arpeggierten Begleitung. Diese Erleuchtung hält jedoch nicht lange an. Das lyrische Thema wird durch ein anderes ersetzt, in dem traurige Intonationen wieder auftauchen. Sol-Moll-Tonart, lebhafter Rhythmus der Akkordtextur mit dissonantem Klang füllen die Musik mit tragischer Spannung, die sich am deutlichsten in der anschließenden Abschlussparty anhand der Motive des Hauptteils manifestierte.

Der Entwicklungsabschnitt der Ouvertüre, der die zunehmende Tragödie der Situation und die Verzweiflung des Hauptcharakters widerspiegelt, der sich selbst machtlos fühlt, ist sehr klein. Aufbauend auf dem musikalischen Material des letzten Teils wird es als Fortsetzung der Ausstellung wahrgenommen.

Die Musik der Ouvertüre bekommt die höchste emotionale Spannung in einer Reprise, die nach einer Uhrpause beginnt. Das besondere Drama bilden dabei die Akkorde aus dem Intro, die akzentuiert in die schüchternen, klavierspielenden Motive des Hauptteils eingreifen. Das folgende erste Thema des Sekundärteils ist noch lyrisch, zart und singend, nur in dieser Passage klingt es in C-Dur und Oktavverdoppelung. Das zweite Thema der Seite und das thematische Material der letzten Partie werden dem Orgelpunkt überlagert. Dies gibt den Wert der folgenden Codes vor, der nach einer langen Pause beginnt. Im Finale werden alle vorherigen Themen erneut zurückgegeben, nur in einer anderen Reihenfolge. Zuerst klingt die Nebenpartei, wenn sie einen tragischen Schatten bekommt. Dann, mit einer ständigen Zunahme der Spannung und einem Gefühl der Unvermeidlichkeit des tragischen Ausgangs, wird es durch ein Thema geändert, das auf den Intonationen des Endspiels basiert. Scheinbar düstere Motive der Einführung und Fragmente der Hauptpartei kündigen den unvermeidlichen tödlichen Ausgang an: den Tod des Protagonisten. Am Ende lässt alles allmählich nach. Es herrscht eine Trauerstimmung, die durch das abschließende leise Pizzicato der Streicher unterstrichen wird.

"Musik des Zorns" - so großartig Beethoven nannte seine Ouvertüre "Coriolan"In diesem von ungezügelter Emotionalität geprägten Werk überschreitet der Komponist, der den tragischen Konflikt des Protagonisten mit sich und seinem Schicksal ausdrucksvoll darstellt, deutlich die Grenzen der Wiener Klassik und nähert sich dem romantischen Programmsymphonismus, der dann von der nächsten Komponistengeneration verkörpert wird.

Sehen Sie sich das Video an: Beethoven - Moonlight Sonata FULL (Januar 2025).

Lassen Sie Ihren Kommentar