L. Beethoven "Mondscheinsonate": Geschichte, Inhalt, Video, Wissenswertes

L. Beethoven "Mondscheinsonate"

Heute gibt es kaum eine Person, die noch nie von der "Mondscheinsonate" L.V. gehört hat. Beethoven, weil dies eines der bekanntesten und beliebtesten Werke in der Geschichte der Musikkultur ist. Der Musikkritiker Ludwig Relstamp gab dem Stück nach dem Tod des Komponisten einen so schönen und poetischen Titel. Und um genau zu sein, nicht das ganze Werk, sondern nur den ersten Teil.

Geschichte der Schöpfung

Wenn es ein Problem mit anderen populären Werken von Beethoven „To Elise“ gibt, wenn Sie versuchen herauszufinden, wem es genau gewidmet war, dann ist alles sehr einfach. Die Sonate für Klavier Nr. 14 in cis-Moll, geschrieben in den Jahren 1800-1801, war Juliet Guchchardi gewidmet. Der Maestro war in sie verliebt und träumte davon, zu heiraten.

Es ist erwähnenswert, dass der Komponist in dieser Zeit immer häufiger Schwerhörigkeiten zu spüren bekam, aber in Wien immer noch beliebt war und weiterhin in Adelskreisen unterrichtete. Zum ersten Mal über dieses Mädchen, seine Schülerin, "die mich liebt und von mir geliebt wird", schrieb er im November 1801 an Franz Vegeler. Die 17-jährige Gräfin Juliet Guicciardi und Beethoven trafen sich Ende des 19. Jahrhunderts. Beethoven brachte ihr die Kunst der Musik bei und nahm nicht einmal Geld dafür. Aus Dankbarkeit stickte das Mädchen sein Hemd. Es schien, als würde sie glücklich sein, denn ihre Gefühle sind gegenseitig. Beethovens Pläne gingen jedoch nicht in Erfüllung: Die junge Gräfin bevorzugte für ihn einen profilierteren Menschen, den Komponisten Wenzel Gallenberg. Der Verlust der Frau, die er liebte, die wachsende Taubheit, die zusammengebrochenen kreativen Pläne - all dies traf den armen Beethoven. Und die Sonate, die der Komponist in einer Atmosphäre von anregendem Glück und ehrfurchtsvoller Hoffnung zu schreiben begann, endete in Zorn und Wut.

Es ist bekannt, dass der Komponist 1802 das „Gailigenstädter Testament“ schrieb. In diesem Dokument verschmolzen und verzweifelten Gedanken an drohende Taubheit und unerwiderte, getäuschte Liebe.

Überraschenderweise war der Name "Moonlight" dank des Berliner Dichters, der den ersten Teil des Werkes mit der wunderschönen Landschaft des Eiwaldsees in der Mondnacht verglich, fest mit der Sonate verbunden. Seltsamerweise sprachen sich viele Komponisten und Musikkritiker gegen einen solchen Namen aus. A. Rubinstein bemerkte, dass der erste Teil der Sonate zutiefst tragisch ist und höchstwahrscheinlich den Himmel mit dicken Wolken zeigt, aber nicht das Mondlicht, das theoretisch Träume und Zärtlichkeit ausdrücken sollte. Nur der zweite Teil der Arbeit kann mit einem Stück als Mondschein bezeichnet werden. Der Kritiker Alexander Maykapar brachte zum Ausdruck, dass die Sonate nicht genau das "Mondlicht" habe, von dem Relshsta sprach. Darüber hinaus stimmte er der Aussage von Hector Berlioz zu, dass der erste Teil eher an den "sonnigen Tag" als an die Nacht erinnere. Trotz der Proteste der Kritiker wurde dem Werk dieser Name zugewiesen.

Der Komponist selbst gab seiner Komposition den Namen "Sonate im Geiste der Fantasie". Dies liegt daran, dass die für diese Arbeit übliche Form gebrochen wurde und die Teile ihre Reihenfolge änderten. Anstelle der üblichen "schnell-langsam-schnell" -Sonate entwickelt sich die langsamere zur mobileren.

Interessante Fakten

  • Es ist bekannt, dass nur zwei Namen von Beethovens Sonaten dem Komponisten selbst gehören - diese sind "Pathetisch" und "Abschied".
  • Der Autor selbst bemerkte, dass der erste Teil des "Mondes" die feinste Aufführung des Musikers erfordert.
  • Der zweite Teil der Sonate wird normalerweise mit dem Tanz der Elfen aus Shakespeares Mittsommernachtschlaf verglichen.
  • Alle drei Teile der Sonate vereinen sich durch feinste motivische Arbeit: Das zweite Motiv des Hauptthemas aus dem ersten Teil erklingt im ersten Thema des zweiten Teils. Darüber hinaus werden viele expressive Elemente aus dem ersten Teil genau im dritten reflektiert und entwickelt.
  • Es ist merkwürdig, dass es viele Varianten der Handlungsinterpretation der Sonate gibt. Das Bild von Relshtab erhielt die größte Popularität.
  • Einige Forscher seiner Arbeit glauben, dass Beethoven in diesem Werk das spätere Werk der Komponisten der Romantiker vorweggenommen und die Sonate die erste Nocturne genannt hat.
  • Der berühmte Komponist F. Liszt nannte den zweiten Teil der Sonate "Blume im Abgrund". In der Tat scheint es einigen Zuhörern, dass die Einleitung einer kaum geöffneten Knospe sehr ähnlich ist, und der zweite Teil ist die eigentliche Blüte.

  • Darüber hinaus produzierte eine amerikanische Schmuckfirma eine erstaunliche Halskette aus Süßwasserperlen, die sogenannte Mondsonate. Wie magst du Kaffee mit so einem poetischen Namen? Es bietet seinen Besuchern ein bekanntes ausländisches Unternehmen. Und schließlich geben sogar Tiere manchmal solche Spitznamen. So erhielt der in Amerika gezüchtete Hengst einen so ungewöhnlichen und schönen Spitznamen wie "Moonlight Sonata".
  • Der Name "Moonlight Sonata" war so populär, dass er manchmal auf Dinge angewendet wurde, die völlig abseits der Musik lagen. Zum Beispiel war diese vertraute und jeder Musikerphrase vertraute Nachtigall für einen Luftangriff im Jahr 1945, der von den deutschen Invasoren auf Coventry (England) verübt wurde.

Der Inhalt

In der Sonate "Moon" hängen alle Merkmale von Komposition und Dramaturgie von der poetischen Idee ab. Im Zentrum der Arbeit steht ein spirituelles Drama, unter dessen Einfluss sich die Stimmung von trauriger Selbstaufnahme, gebunden an die Traurigkeit des Nachdenkens, zu gewalttätiger Tätigkeit ändert. Es war im Finale, dass der offene Konflikt entstand, in der Tat, um es zu zeigen, war es notwendig, die Teile neu zu ordnen, um den Effekt und das Drama zu erhöhen.

Der erste Teil ist lyrisch, er konzentriert sich ganz auf die Gefühle und Gedanken des Komponisten. Die Forscher bemerken, dass die Art und Weise, wie Beethoven dieses tragische Bild enthüllt, diesen Teil der Sonate zu Bachs Choralvorspielen bringt. Hören Sie sich den ersten Teil an, welches Bild wollte Beethoven der Öffentlichkeit vermitteln? Natürlich sind die Texte, aber es ist nicht leicht, aber leicht mit Trauer bedeckt. Könnten es die Gedanken des Komponisten über seine unerfüllten Gefühle sein? Hörer tauchen gerne für einen Moment in die Welt der Träume eines anderen ein.

Der erste Teil wird im Auftakt improvisatorisch vorgetragen. Es ist bemerkenswert, dass in diesem ganzen Teil nur ein Bild vorherrscht, aber es ist so stark und prägnant, dass es keiner Erklärung bedarf, nur der Selbstfokussierung. Die Hauptmelodie kann als scharf-ausdrucksvoll bezeichnet werden. Es mag scheinen, als sei es recht einfach, aber es ist nicht so. Melodiekomplex Intonationslager. Es ist bemerkenswert, dass sich diese Version des ersten Teils sehr von allen anderen Teilen unterscheidet, da scharfe Kontraste, Übergänge, nur ein ruhiger und ruhiger Gedankenfluss fehlen.

Kehren wir jedoch zum Bild des ersten Teils zurück, dessen traurige Loslösung nur ein vorübergehender Zustand ist. Die unglaublich intensive harmonische Bewegung, die Aktualisierung der Melodie selbst spricht von einem aktiven Innenleben. Wie kann Beethoven so lange in Trauer sein und in Erinnerung bleiben? Der aufrührerische Geist muss sich immer noch melden und all die wütenden Gefühle nach draußen werfen.

Der nächste Teil ist recht klein und baut auf Lichtintonationen sowie dem Spiel von Licht und Schatten auf. Was steckt hinter dieser Musik? Vielleicht wollte der Komponist von den Veränderungen in seinem Leben erzählen, die durch die Bekanntschaft mit einem schönen Mädchen entstanden sind. Ohne Zweifel war der Komponist in dieser Zeit - eine echte Liebe, aufrichtig und hell - glücklich. Dieses Glück hielt aber gar nicht lange an, denn der zweite Teil der Sonate wird als kleine Atempause empfunden, um die Wirkung des Finales zu verstärken, das mit seinem ganzen Gefühlssturm einsetzte. Es ist in diesem Teil der unglaublich hohen Hitze der Gefühle. Es ist bemerkenswert, dass indirekt das thematische Material des Finales mit dem ersten Teil verbunden ist. Welchen Emotionen ähnelt diese Musik? Natürlich gibt es kein Leiden und keine Trauer. Es ist eine Explosion von Wut, die alle anderen Emotionen und Gefühle überdeckt. Erst ganz am Ende, im Code, wird das gesamte erfahrene Drama durch eine unglaubliche Willensanstrengung in die Tiefe zurückbewegt. Und es ist Beethoven selbst schon sehr ähnlich. In einem schnellen, leidenschaftlichen Impuls rasen bedrohliche, traurige, aufgeregte Intonationen vorbei. Das gesamte Spektrum der Emotionen der menschlichen Seele hat einen so schweren Schock erlebt. Man kann mit Sicherheit sagen, dass sich das eigentliche Drama vor dem Publikum abspielt.

Interpretationen

Die Sonate hat seit jeher nicht nur bei den Zuhörern, sondern auch bei den Interpreten eine unerschütterliche Begeisterung hervorgerufen. Sie wurde von so berühmten Musikern wie Chopin, Liszt, Berlioz hoch geschätzt. Viele Musikkritiker bezeichnen die Sonate als "eine der inspiriertesten" und besitzen "die seltensten und schönsten Privilegien - wie die Eingeweihten und Profanen". Es ist nicht verwunderlich, dass für die gesamte Zeit ihres Bestehens eine Vielzahl von Interpretationen und ungewöhnlichen Performances auftraten.

Also hat der berühmte Gitarrist Marcel Robinson ein Arrangement für die Gitarre geschaffen. Glenn Millers Arrangement für Jazzorchester hat große Popularität erlangt.

"Moonlight Sonata" in der modernen Bearbeitung von Glenn Miller (anhören)

Darüber hinaus wurde die 14. Sonate dank Leo Tolstoy ("Family Happiness") in die russische Belletristik aufgenommen. Ihre Studie umfasste so berühmte Kritiker wie Stasov und Serov. Romain Rolland widmete ihr auch viele inspirierende Sprüche, als er Beethovens Werke studierte. Und wie zeigt man eine Sonate in Skulptur? Möglich wurde dies auch durch die Arbeit von Paul Bloch, der 1995 seine gleichnamige Marmorskulptur präsentierte. In der Malerei wurde das Werk auch durch die Arbeit von Ralph Harris Houston und sein Gemälde "Moonlight Sonata" reflektiert.

Das Finale der "Moonlight Sonata" - ein wütender Ozean von Emotionen in der Seele des Komponisten - werden wir hören. Zunächst - der Originalton des Stückes des deutschen Pianisten Wilhelm Kempf. Sehen Sie, wie sich Beethovens verwundeter Stolz und ohnmächtige Wut in den Passagen widerspiegeln, die die Klaviatur emporsteigen ...

Und stellen Sie sich jetzt für einen Moment vor, Beethoven würde in unseren Tagen leben, und wenn Sie diese Emotionen neu erzeugen, würden Sie ein anderes Musikinstrument wählen. Was fragst du? Derjenige, der heute führend in der Verkörperung von emotional schwerer Musik ist, die von Emotionen überflutet ist und vor Leidenschaften brodelt, ist eine E-Gitarre. Schließlich zeigt kein anderes Werkzeug einen schnellen Hurrikan so anschaulich und genau, dass alle Gefühle und Erinnerungen auf seinem Weg verschwinden. Was würde daraus werden - überzeugen Sie sich selbst.

Moderne Gitarrenbearbeitung

Ohne Zweifel ist Beethovens Mondscheinsonate eines der beliebtesten Werke des Komponisten. Darüber hinaus ist es eine der hellsten Kompositionen aller Weltmusik. Alle drei Teile dieser Arbeit sind ein untrennbares Gefühl, das zum schlimmsten Sturm heranwächst. Die Helden dieses Dramas und ihre Gefühle sind dank dieser wunderbaren Musik und des unsterblichen Kunstwerks, das von einem der größten Komponisten geschaffen wurde, noch heute lebendig.

Sehen Sie sich das Video an: The Best of Beethoven (Januar 2025).

Lassen Sie Ihren Kommentar